zentrisch

zentrisch
Zentrum
»Mittelpunkt«, meist übertragen gebraucht im Sinne von »innerster Bezirk; Brennpunkt; Innenstadt«: Das seit mhd. Zeit (zuerst in der eingedeutschten Form »zenter«) bezeugte Wort ist – wie entsprechend frz. centre – aus lat. centrum »Mittelpunkt« entlehnt. Dies stammt seinerseits aus griech. kéntron »Stachel, Stachelstab; ruhender Zirkelschenkel; Mittelpunkt eines Kreises«, das zu griech. kenteīn (älter *kéntein) »stechen« gehört. – Um »Zentrum« gruppieren sich folgende Bildungen: zentrisch »mittig, im Mittelpunkt befindlich« (19. Jh.); zentral »im Zentrum befindlich, vom Zentrum ausgehend: bedeutend, entscheidend, wichtig; Haupt..., Sammel... usw.« (17. Jh., zunächst als erster Bestandteil von Zusammensetzungen, seit dem 19. Jh. als selbstständiges Wort; nach lat. centralis »in der Mitte befindlich«); Zentrale »Mittel-, Ausgangspunkt; Hauptort; Hauptgeschäft‹sstelle›; Hauptfernsprechvermittlung eines Betriebs« (20. Jh.); zentralisieren »zusammenziehen, zentraler Leitung unterwerfen, straff organisieren« (Anfang 19. Jh.; aus gleichbed. frz. centraliser); Zentralismus »Festigung der Staatsgewalt durch Konzentration der politischen Macht, Streben nach Konzentration aller Befugnisse in einer obersten Instanz« (19. Jh.); zentrieren »in den Mittelpunkt stellen, um den Mittelpunkt gruppieren« (19. Jh.); zentrifugal »vom Mittelpunkt wegstrebend« (18. Jh.; nlat. Neubildung, deren Grundwort zu lat. fugere »fliehen, meiden« gehört), meist in der Zusammensetzung Zentrifugalkraft »Fliehkraft« (18./19. Jh.); dazu die Substantivbildung Zentrifuge »Schleudergerät zur Trennung von Stoffgemischen« (19. Jh.; aus gleichbed. frz. centrifuge übernommen). – Vgl. ferner das Fremdwort exzentrisch und die Fremdwortgruppe um konzentrieren.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentrisch — (lat.), soviel wie zentral; z. nach den Ecken heißt ein Vieleck, dessen Ecken auf einem Kreise liegen; z. nach den Seiten ein solches, dessen Seiten einen Kreis berühren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zentrisch — Zentrisch, s.v.w. zentral …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zentrisch — Zentrieren ist das Herstellen der Symmetrie in Bezug auf einen speziellen Punkt (Zentrum, Mittelpunkt) oder auf eine Achse. Das zugehörige Adjektiv lautet zentrisch. Zentrieren nennt der Vermessungsingenieur oder Geodät den Vorgang nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • zentrisch — ◆ zẹn|trisch 〈Adj.〉 im Mittelpunkt liegend, zum Mittelpunkt hin [→ Zentrum] ◆ Die Buchstabenfolge zen|tr... kann in Fremdwörtern auch zent|r... getrennt werden. * * * zẹn|t|risch <Adj.> [zu ↑ Zentrum] (Fachspr.): 1. einen Mittelpunkt… …   Universal-Lexikon

  • zentrisch — ◆ zẹn|trisch 〈Adj.〉 im Mittelpunkt gelegen, zum Mittelpunkt hin [Etym.: → Zentrum]   ◆ Die Buchstabenfolge zen|tr… kann auch zent|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • zentrisch — zẹn|trisch [zu ↑Zentrum]: den Mittelpunkt betreffend, im Mittelpunkt befindlich …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • zentrisch — zen|trisch <zu ↑Zentrum> mittig, in der Mitte, im Mittelpunkt befindlich …   Das große Fremdwörterbuch

  • zentrisch — zẹn|t|risch <griechisch> (im Mittelpunkt befindlich, mittig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Projektionslehre — Projektionslehre, derjenige Teil der angewandten Geometrie, welcher lehrt, die Projektion eines im Räume befindlichen Gebildes auf eine bestimmte Ebene (die Projektionsebene, Pr. Eb.) zu bestimmen (s.a. Abbildung, Geometrie, darstellende).… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heliotrop [1] — Heliotrop , ein aus einem oder zwei Heilbaren, kleinen Spiegeln und einer Zielvorrichtung (Fernrohr oder Diopter) bestehendes Instrument, mit dem bei trigonometrischen Messungen entfernte Dreieckspunkte durch Reflexion des Sonnenlichts… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”